Dr. David Madlener

Die Akademie für begabte Kinder
                 

Astrophysik

Das Ziel der Kurse ist es den Kindern die spannendsten Phänomene aus der Astrophysik zu zeigen. Dazu schauen wir kurze Videos und besprechen wie Astrophysiker durch Beobachtungen die Eigenschaften von weit entfernten Objekten erkunden. Nach einer Reise durch unser Sonnensystem mit seinen Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen geht es hinaus zu den Sternen unserer Milchstraße und was wir über ihre Entwicklung wissen. Wir betrachten moderne Beobachtungsinstrumente und die exotischen Objekte, die wir heutzutage damit untersuchen können. Zum Abschluß betrachten wir den Stand der Technik in der Raumfahrt und wie wir in Zukunft im Sonnensystem reisen können, um Forschung zu betreiben und eine zweite Heimat zu finden.

Der Kurs läuft über insgesamt 12 Monate und ist unterteilt in 4 Abschnitte.

1.1, 1.2, 1.3 und 1.4.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Neugier auf das Weltall. Am Ende einer Kursstunde wird jeweils gemeinsam ein Live Kahoot-Quiz gespielt.

Kurse April bis Juni 2025

Anmeldungen bitte an physikkurse@gmx.de senden. Die Kursgebühr beträgt 100 Euro pro Kind und Quartal.

  • Astrophysik Basiskurs 1.1 Samstags 11.30- 12.15 Uhr Starttermin n.n. (ab Klasse 1/2)
  • Astrophysik Basiskurs 1.2 Samstags 10.30 - 11.15 Uhr Starttermin 12.04.2025 (ab Klasse 1/2)
  • Astrophysik Basiskurs 1.3 Sonntags 16.00 - 16.45 Uhr Starttermin 06.04.2025 (ab Klasse 1/2)
  • Astrophysik Basiskurs 1.3 Sonntags 17.00 - 17.45 Uhr Starttermin 06.04.2025 (ab Klasse 3/4)

Inhalte:

Himmelsbeobachtung

  • Sternkarten und Koordinatensysteme

  • Apps für die Beobachtung

  • Funktion und Aufbau von Fernrohren

  • Spektroskopie

Unser Sonnensystem

  • Sonne

  • Planeten und Monde

  • Asteroiden

  • Kometen

  • Skalen und Entfernungen im Sonnensystem

Sterne

  • Aufbau und Größe

  • Kernfusion als Energiequelle

  • Lebenszyklus

  • Skalen und Entfernungen in der Milchstraße

Nebel

  • Reflexionsnebel und ISM

  • SN-Überreste

  • Protosterne

  • Milchstraße und ihre Begleiter

  • Galaxien

Beobachtung

  • Großteleskope

  • Interferometer

  • Weltraumteleskope

  • Exoplaneten

Exotische Objekte

  • Novas und Supernovas

  • Neutronensterne

  • Schwarze Löcher

  • Quasare und GRBs

  • Extreme Bedeckungsveränderliche

Raumfahrt

  • Stand der Technik

  • Raumsonden

  • Zukünftige Antriebssysteme

  • bemannte Raumfahrt

  • Terraforming